Schriftgröße anpassen

Unsere Ortsteile:
Volkersgau

ORTSTEILE

Volkersgau

Volkersgau, Dorflinde, gez. G. Hetzelein, 1981

Die Gemeinde Volkersgau entstand am 20. 2. 1960, als die Ortschaft Unterreichenbach in die Stadt Schwabach eingegliedert und die Gemeinde Unterreichenbach aufgelöst wurde. Sie bestand aus den Orten Volkersgau, Oberreichenbach, Waikersreuth und Putzenreuth. Kirchlich gehören Volkersgau, Waikersreuth und Putzenreuth zur ehemaligen Schwabacher Filiale Kammerstein. Am 1. Mai 1978 wurde Volkersgau im Zuge der Gemeindegebietsreform in die Gemeinde Kammerstein eingegliedert.

Ortschaft Volkersgau
Der Ortsname, wohl zu deuten als "Gehau des Volkhold", weist auf die Entstehung des Orts als Rodungssiedlung im Keuperwald hin. Die Ortsfur grenzt an die aus karolingischer Zeit stammende Regensburger Klostermark und liegt noch im Einflußbereich des ehemaligen Königshofs Schwabach. Als Papst Innozenz IV. am 11. 10. 1249 das Kloster Heilsbronn in seinen Schutz nahm bestimmte er, dass der Klosterbesitz in "Fokaldisgehor" erhalten bleibt. Der Ortsname ist wahrscheinlich durch einen Hörfehler in der päpstlichen Kanzlei verstümmelt wiedergegeben. Die später überlieferte Form lautet regelmäßig "Volkerskau".

Um 1300 befreiten die damaligen Pfandinhaber des Reichsgutes Schwabach und Kammerstein, Emicho und Anna von Nassau, die Leute des Klosters Heilsbronn im Dorf "Volkerskaw" von der Verpflichtung, dreimal im Jahre vor dem Gericht in Schwabach ihr Recht zu nehmen.

Während des 30-jährigen Krieges fielen alle Häuser in Volkersgau in Schutt und Asche. Von den acht Heilsbronnischen Behausungen in Volkersgau brannten sieben ab. Die letzte fiel schließlich ein. Die Dorfbewohner flohen nach Heilsbronn und Schwabach. Viele kamen durch Hunger und Seuchen um. Nach dem Kriege blieben Höfe und Güter lange Zeit unbewirtschaftet. Die Grundherren hatten ihre liebe Not, Bauern zu finden, welche bereit waren, die verwaisten Güter um einen geringen Kaufpreis zu übernehmen. Das Kloster Heilsbronn verkaufte ein Gut zu Volkersgau für 5 bis 10 Gulden. Den größten Hof (Haus Nr. 13) kaufte der Exulant Hans Mayr aus Österreich um 15 Gulden.

Einem Bauernsohn aus Volkersgau, dem Ulrich Kotzler, wurde die hohe Ehre zuteil, von 1433 bis 1462 die Würde eines Abtes des Klosters Heilsbronn zu bekleiden. Er war vom Bäcker, Gärtner, Hospitalverwalter und Kastner zum Abt aufgestiegen und nahm mehrmals am Kirchenkonzil zu Basel teil. Dort erreichte er für die Heilsbronner Äbte das Vorrecht, die Mitra, den Ring und den Stab eines Bischofs zu tragen.

Der bajuwarische Brauch der Burschen, bei den Mädchen zu "fensterln", war nach dem 30-jährigen Kriege auch in Volkersgau heimisch. In der Osternacht 1710 kamen 18 Burschen und zwar zwei aus Gaulnhofen, fünf aus Rohr, fünf aus Waikersreuth und je einer aus Kammerstein, Neppersreuth, Ungerthal, Götzenreuth, Haag und Putzenreuth nach Volkersgau, um in die Kammern der Mädchen einzusteigen. Wie rauflustige Hähne gerieten sie einander bald in die Haare. Der markgräfliche Kastner in Schwabach, der von dem Vorfall erfahren hatte, belegte die Teilnehmer mit einer Buße von je 1 Gulden 30 Kreuzer bis 2 Gulden.

Der Ort Volkersgau war bis 1907 von Schwabach aus nur auf verhältnismäßig schlechten Wegen über Waikersreuth oder über Putzenreuth zu erreichen. Erst 1908 erfolgten die Trockenlegung des sumpfigen Volkachtales und der Bau der heutigen Straße.

Die Schulkinder von Volkersgau, Waikersreuth und Putzenreuth mussten bis 1920 täglich einen Weg von (hin und zurück) zwei Stunden nach Kammerstein zurücklegen. Dies ließ bereits 1914 in den genannten Orten und in Dechendorf, wo die Kinder nach Rohr zur Schule mussten, den Entschluss reifen, in Volkersgau ein für die Orte zentral gelegene Schule zu errichten. Der erste Weltkrieg verhindert die Ausführung des Planes, um dessen Durchführung sich besonders der in Volkersgau wohnende 2. Bürgermeister und Bäckermeister Distler verdient gemacht hatte. Im Jahre 1920 erstand zunächst im Tanzsaal der Gastwirtschaft "Zum Grünen Baum" in Volkersgau ein provisorischer Schulraum, in dem auch Unterricht erteilt wurde, bis im Jahre 1921 auf einem von dem Altsitzer Mathias Bauer in Volkersgau gestifteten Grundstück in schöner Höhenlage ein neues Schulhaus erbaut und eingeweiht werden konnte.

Für die Toten der Orte Volkersgau und Putzenreuth, die vorher ihre letzte Ruhestätte im Kammersteiner Bergfriedhof fanden, wurde oberhalb des Schulhauses eine würdige Begräbnisstätte angelegt und am 31. Oktober 1920 eingeweiht. Das Geld für den Kauf von Grund und Boden stiftete der Altsitzer Georg Scherzer zu Volkersgau.

Im Jahre 1962 erwarb die Kirchenverwaltung Kammerstein in Volkersgau einen Bauplatz für eine evangelische Kirche.

Zwei Steinkreuze im Norden von Volkersgau künden als Sühnezeichen von Bluttaten im ausgehenden Mittelalter. Das eine steht an der Abzweigung der Straßen nach Putzenreuth und Dechendorf beim Haus des Zimmermeisters Rahnhöfer. Nach mündlicher Überlieferung sollen sich dort zwei Mädchen zu Tode gekitzelt haben. Ein anderes Steinkreuz steht beim Transformatorenhäuschen, wo ein Fuhrweg von der Putzenreuther Straße abzweigt. Dort soll ein Bauer einen anderen mit Sichel und Haue erschlagen haben.

Quelle: Heinrich Schlüpfinger, "100 Jahre Landkreis Schwabach"

Vielen Dank an den Geschichts- und Heimatverein Schwabach und Umgebung e.V.

Schnell gefunden

Gemeinde Kammerstein
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.