
An der westlichen Nördlinger Straße in Barthelmesaurach – von der Schule bis zum Ortsrand in Richtung Kapsdorf – wird derzeit fleißig am neuen Regenwasserkanal gearbeitet. Er sorgt künftig dafür, dass das Hangwasser vom Kapsdorfer Berg und das Straßenwasser der Nördlinger Straße zuverlässig in die Aurach abgeleitet werden.
.jpg)
Südlich von Barthelmesaurach betreut der Landschaftspflegeverband Mittelfranken zwei Ausgleichsflächen. Neben einer extensiven Mähwiese entwickelt sich am Waldrand eine blütenreiche Magerwiese, auf der 2023 Laubbäume gepflanzt wurden.

Vor einigen Jahren wurde das Wasser von den Dächern mehrerer Anwesen in Mildach mit einem Rohrsystem gesammelt und dann über einen Graben in die Aurach geleitet. Eigentlich ein intelligentes System, denn was in die Aurach fließt, muss schon nicht teuer in die Kläranlage gepumpt werden.

Am Dienstag, 28. Oktober, 19.00 Uhr, findet im Bürgerhaus in Kammerstein, Dorfstraße 23, eine außerordentliche Bürgerversammlung über die Verbesserungsbeiträge in der Abwasser-Anlage Kammerstein statt. Dazu wird Herr Dr. Michael Schulte von der Kommunalberatung Dr. Schulte / Röder kommen und alles erklären.

Die bayerischen Fließgewässer unterliegen einer verwaltungsrechtlichen Einordnung, aus der folgt, wer Unterhalt und Ausbau der Flüsse und Bäche finanzieren muss. So ist die Volkach ein Gewässer dritter Ordnung, für das die Gemeinde Kammerstein zuständig ist.

Bürgermeister Wolfram Göll hat sich bei einem Firmenbesuch sehr beeindruckt gezeigt von dem umfangreichen Leistungs- und Produkt-Portfolio der Firma Löwenstein Medical im Barthelmesauracher Gewerbegebiet. Gleichzeitig äußerten sich die führenden Repräsentanten der Firma sehr zufrieden über den Standort im Barthelmesauracher Gewerbegebiet und über die jüngste Investition in Form eines dreistöckigen Anbaus.

Am Dienstag, 28. Oktober, 19.00 Uhr, findet im Bürgerhaus in Kammerstein, Dorfstraße 23, eine außerordentliche Bürgerversammlung über die Verbesserungsbeiträge in der Abwasser-Anlage Kammerstein statt. Dazu wird Herr Dr. Michael Schulte von der Kommunalberatung Dr. Schulte / Röder kommen und alles erklären.

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kammerstein die Möglichkeit, direkt im Einwohnermeldeamt Passbilder anfertigen zu lassen. Die Bilder entsprechen den aktuellen biometrischen Vorgaben und können z. B. für Personalausweise oder Reisepässe verwendet werden. Die Kosten betragen 6,00 Euro. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort.

Am Ortsrand von Kammerstein, direkt neben dem Gelände des SV Kammerstein, entsteht derzeit eine schmucke und hochmoderne neue Grundschule mit acht Klassenzimmern. Doch was geschieht mit dem derzeitigen Schulgebäude im Ortsteil Barthelmesaurach?

In Kammerstein werden derzeit viele Segel in Richtung Windkraft gesetzt. Rund 70 Hektar des Windkraftgebietes WK 403 liegen südwestlich von Albersreuth und nordöstlich von Rudelsdorf – also im Gebiet der Gemeinde Kammerstein. Noch stehen da keine Windräder. Das wird sich aber sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren ändern.

Der legendäre Kammersteiner Musiksommer ist furios gestartet und wurde danach immer stärker: Ein umjubeltes Open-Air-Konzert der Schwabacher Gruppe „Smokestack Lightnin´“ bildete den spektakulären Auftakt der Konzertreihe in Kammerstein.

„Wir handeln konsequent und rasch: Nun haben wir einen großen Erfolg im Abwasserbereich gelandet“, bilanziert Kammersteins Bürgermeister Wolfram Göll die jüngsten Baumaßnahmen im Abwasserbereich erleichtert.

„Ganz großartige Reise“, „vier wunderbare Tage“, „wirklich zu Gast bei Freunden“ – so und ähnlich lauteten die Einschätzungen der Teilnehmer nach der Reise nach Italien. Vier Tage lang hat eine 45-köpfige Delegation aus der Gemeinde Kammerstein die italienische Partnergemeinde Verona-Quinzano besucht und ein hochinteressantes Programm absolviert.

Kerwa Volkersgau: Erstmals wieder seit 2012 – Toller Besuch und beste Stimmung an allen drei Tagen

Liebe Freunde des Kammersteiner Musik-Sommers, unser Musiksommer steigt auch heuer wieder, und zwar spannender denn je – mit bester regionaler fränkischer Unterhaltung, Kabarett und Musik:

Nachdem sich das mobile Repair-Café im Landkreis Roth bewährt hat, macht es am Samstag, 17. Mai, in Kammerstein Station: Von 14 bis 17 Uhr stehen Ehrenamtliche im Kammersteiner Bürgerhaus allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich um defekte Geräte und Maschinen.

Vorwort unseres
Bürgermeisters
Wolfram Göll
Herzlich willkommen
Gerne heiße ich Sie in unserer aufgeschlossenen, aktiven und l(i)ebenswerten Gemeinde Kammerstein herzlich … Weiterlesen
Kontakt
Gemeinde Kammerstein
Dorfstraße 10
91126 Kammerstein
Tel. 0 91 22 / 92 55 - 0
Fax 0 91 22 / 92 55 - 40
E-Mail:
Öffnungszeiten
| Montag | 08.00 - 12.00 |
| Dienstag | 14.00 - 18.00 |
| Mittwoch | 09.00 - 12.00 |
| Donnerstag | 08.00 - 12.00 |
| Freitag | 08.00 - 12.00 |
Termine
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|---|---|---|---|---|---|---|
|
2
|
3
|
4
| ||||
|
10
| ||||||
|
13
|
15
|
16
|
17
|
18
| ||
|
20
|
22
|
23
|
24
|
26
| ||
|
27
|
28
|
30
| ||||





